Kaffee Röstprozess

WIE WERDEN KAFFEEBOHNEN EIGENTLICH GERÖSTET?
6 FÜR UNS BESONDERE SCHRITTE!

Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, einmal direkt den Prozess des Kaffeeröstens zu erleben. Nicht nur lesen, sondern auch erleben, was mit den Kaffeebohnen passiert, während diese den besonderen Prozess des Röstens durchlaufen. Wenn Sie daran interessiert sind, qualitativ hochwertigen und frischen Kaffee zu trinken, ist es empfehlenswert so viel wie möglich über Kaffeebohnen und deren Röstung zu wissen. Lassen Sie sich also von uns inspirieren und begeistern, mehr darüber zu erfahren, woher Sie Ihre gerösteten Bohnen beziehen. Das gewonnene Wissen wird es Ihnen ermöglichen, den Kaffee mehr zu schätzen und bei Ihren Freunden, Kunden oder Kollegen mit Ihrem Kaffeeröstungs-Know-how zu punkten ☺. Wir freuen uns sehr, dass wir viele Gäste und Kunden mit unserem Kaffee begeistern können. Schauen Sie bei uns rein, vielleicht haben Sie Glück und können Andreas beim Rösten einen Blick über die Schulter werfen.

Wenn Sie nun also mehr wissen möchten, lesen Sie weiter…

SCHRITT 1: KLEINE CHARGEN

Auf die gekonnte Steuerung der Hitzezufuhr kommt es an. Wie beim Plätzchenbacken, für das der Ofen auch vorgeheizt werden muss, heizen wir die Röstkammer auf eine Anfangstemperatur von 200°C vor. Hier ist es wichtig die Röstkammer mit kleinen Chargen zu beladen, damit man genug Energie hat (wir nehmen Gas als Energiequelle) die Bohnen zu rösten und nicht zu backen. Im Vorfeld achten wir sorgsam darauf, dass die grünen ungerösteten Bohnen die gleiche Größe und Struktur haben, damit ein gleichmäßiges Röstbild entsteht. Was aber kein Qualitätsmerkmal ist, ein ungleichmäßiges buntes Röstbild kann eine wesentlich interessantere Tasse hervorbringen. Hier kommt es auf das gewünschte Ergebnis (Filter/Espresso) an.

SCHRITT 2: RÖSTANLAGE

Um eine gezielte Übertragung von Rösthitze in die Bohnen zu bekommen. Haben wir uns für eine Röstanlage entschieden, welche durch Wärmekonvenktion und Wärmestrahlung die Energie in die Bohnen bringt, klassische Trommelröstung. Unsere Röstanlage ermöglicht uns die Bohnenbewegung, Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft, Abzug des Röstrauchs und der Rösttemperatur den Verlauf der Röstung gut in Einklang zu bringen. So können wir gezielt helle, fruchtige „moderne“ Röstungen ohne Rauchröstaromen für die Filterzubereitung produzieren. Aber auch mittlere bis dunkle Röstungen welche die nussigen, schokoladigen Aromen hervorbringen z.B. für die Espressozubereitung.

SCHRITT 3: DIE PRÜFUNG

Ja, alle paar Sekunden vergewissert sich das geschulte Auge, bis die Kaffeebohnen die perfekte Farbe, Größe, Oberflächenbeschaffenheit haben, abhängig von der Art des individuellen Röstprozesses.

SCHRITT 4: ABSCHLUSS und KÜHLUNG

Haben wir nun den gewünschten Röstgrad erreicht, so müssen wir den Röstprozess sofort beenden. Am besten sogar ein paar Sekunden davor, da die mit Hitze aufgetankten Bohnen auch außerhalb der Röstkammer noch einbischen nachrösten und entsprechend dunkler werden. Dauert der Kühlprozess sehr lange, um so mehr Aromen und Geschmacksstoffe werden zerstört.

SCHRITT 5: FRISCHE KAFFEEBOHNEN

Wie bei frischgebacken Plätzchen, die erst nach zwölf Stunden ihren vollen Geschmack entfalten, haben die sich auch die bei frischgerösteten Kaffeebohnen die neu entstandenen Aromen und Flavorsubstanzen erst nach 12 bis 24 Stunden, sehr oft auch erst nach drei Tagen, so weit stabilisiert, dass sie sensorisch voll wahrnehmbar werden. So lange sollte man mit der Kaffeezubereitung warten.

SCHRITT 6: SCHÜTZEN UND KONSERVIEREN

Geröstete Kaffeebohnen sind im Gegensatz zu den Rohkaffeebohnen relativ empfindlich. Das liegt wohl vor allem daran, dass der Gewichtsanteil der durch die Röstung neu entstandenen Substanzen lediglich ein Tausendstel des Gesamtgewichts einer Bohnen ausmacht. Schon kleinste Veränderungen an diesen Substanzmengen machen sich geschmacklich schon bemerkbar. Frisch geröstete Kaffeebohnen geben bis zu 24 Stunden nach der Röstung relativ große Mengen an CO2 ab . Deshalb packen wir sofort nach der Röstung den Röstkaffee in Ventilbeutel mit einem Aromaventil ab. Das hat den Vorteil, dass das aus den Bohnen diffundierte CO2 (das schwerer als Sauerstoff) dann als Schutzschicht über den Bohnen liegt und das Eindringen vonO2 durch das Einwegventil in die Packung praktisch unmöglich macht.

ENJOY

Sie suchen eine passende Kaffeemaschine – dann hier entlang

Wer viel Wert auf einen hochwertigen Kaffeegenuss legt und gerne Espresso trinkt, der hat bestimmt auch schon einmal darüber nachgedacht, sich eine Siebträgermaschine zuzulegen. Denn eine Siebträgermaschine ist die perfekte Wahl zur Zubereitung eines guten Espressos. Doch um die passende Maschine zu finden, sollte man zunächst die Unterschiede der verschiedenen Systeme etwas besser kennenlernen.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Thermoblock- und Boiler-Maschinen. Thermoblock-Systeme haben in der Regel eine sehr geringe Aufheizzeit und sind daher schnell einsatzbereit. Bei Boiler-Maschinen muss man meist etwas länger warten, bis die nötige Betriebstemperatur erreicht wurde. Doch dafür haben Boiler-Systeme auch eine deutlich stabilere Temperatur, was sich schließlich positiv auf den Geschmack des Kaffees auswirkt.

Wichtig bei der Wahl einer Siebträgermaschine ist auch die Frage, ob man lieber Espresso trinkt oder eher Milchgetränke wie zum Beispiel Cappuccino oder Latte Macchiato. Wer ausschließlich Espresso trinkt und eher wenige Milchgetränke, dem reicht eine Einkreiser-Maschine mit einem Wasserkreislauf und einem Boiler. Wenn man jedoch oft Milchgetränke zubereiten möchte, empfiehlt sich ein Dual-Boiler-System. Denn so muss man nicht darauf warten, bis die Temperatur nach dem Dampfbezug auf die passende Brüh-Temperatur abgesunken ist. Dafür sind Dual-Boiler-Systeme jedoch meist auch teurer als Einkreiser-Maschinen.

Neben dem Aufbau der verschiedenen Maschinen gibt es noch einige weitere Eigenschaften, die je nach Nutzung sehr hilfreich sein können. Einige Siebträgermaschinen haben beispielsweise ein Manometer, um den Druck beim Brühvorgang zu kontrollieren.

Eine ausführliche Hilfe bei der Wahl der passenden Maschine bietet der Siebträgermaschinen-Vergleich von Bluepick. In dem interaktiven Ratgeber werden die wichtigsten Eigenschaften anhand der eigenen Wünsche bewertet, sodass man ganz leicht und schnell die passende Maschine findet.